GESCHICHTE
Chronologischer Überblick
1965
Gründung des Sportvereins Mals
Der S.V. Mals beteiligt sich zum ersten Mal mit einer Fußballmannschaft bei einer Meisterschaft.
Die Heimspiele müssen auf dem Flugplatz in Schluderns ausgetragen werden.
1967
Aus dem „Garber-Acker“ soll der Sportplatz des S.V. Mals werden.
1968
Das erste Heimspiel wird im „Garber-Acker“ ausgetragen
1970/71
Der Verein beginnt mit gezielter Jugendarbeit.
1972
Sportschützen: erste offizielle Teilnahme einer Mannschaft bei einem Wettkampf in Goldrain.
1973/74
Albert Flora wird Leiter der Sektion Fußball und 1974 Präsident des Gesamtvereins, bis 1991 prägt er die Geschichte des Malser Sportvereins entscheidend mit.
1976
Gründung der Sektion Badminton. Paul Walzl wurde als erster Sektionsleiter gewählt. Lorenz Waldner gilt als eifriger Förderer, als Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Regelexperte.
Stefan De March gelingt es in 22 Jahren als Sektionsleiter den Leistungs- und Breitensport fachkundig weiterzuentwickeln.
1977
Errichtung eines Schießstandes in den Räumlichkeiten des alten Sportplatzes.
1980
Durch Initiative von Kassian Winkler und Leo Sommavilla wird die Sektion Tennis gegründet.
Der erste Tennisplatz wird in der Sportzone Mals errichtet.
1984
Am 7. Juni des Jahres findet im Gasthof Garberhof die offizielle Gründung des Sportverbands der Gemeinde Mals statt.
1986
In nur 100 Tagen kann die Leichtathletikanlage verwirklicht werden.
1988
Einweihung der neuen Sportanlagen.
Ende der 80er Jahre
Die Malser Triathleten nehmen erstmals an Wettkämpfen teil.
1991 - 2013
Alfred Lingg setzt als Sportpräsident Akzente und beweist Managerqualitäten
1995
Der erste Wintertriathlon von der Malser Sportzone zur Schliniger Alm wird durchgeführt (6 km Laufen – 11 km Mountainbike – 8 km Langlauf). Die Sektion Triathlon wird offiziell gegründet.
1998
Ludwig Sprenger bestreitet das erste Weltcuprennen auf der Streif.
1999
Yosekan Budo Vinschgau wird gegründet.
In einer Rekordzeit von einem Jahr wird die Dreifach-Tennishalle errichtet.
1999/2000
Der ASV Mals schafft den Aufstieg in die Landesliga.
2003
Fußball: Die Spielgemeinschaft Obervinschgau wird ins Leben gerufen.
2004
Tarcisius Moser gründet mit einigen Freunden den VENOSTARC Bogenverein als Sektion des ASV Mals
2005
„sport+well“ Einweihungsfeier
2006
Rudi Hölbling bestreitet den Ironman in Hawaii.
2007
Die Watles AG und die Sportanlagen AG schließen sich zur neuen Gesellschaft „Touristik & Freizeit AG“ zusammen (Sport, Freizeit und Tourismus)
2010
Werner Flora wird für seine 30-jährige Tätigkeit als Oberschützenmeister von Mals geehrt.
Gerlinde Baldauf gelingt der spektakuläre Ironman in Hawaii.
2012
„Sport.Mals“ ist die Dachmarke, welche den Erlebnisberg Watles, Sportwell Mals und das Nordic Center Schlinig Langlauf vereint. Sportliche Vielfalt und Erlebnisse – das ganze Jahr.